„Mein Küsterdienst macht mir Freude…“ – Wenn das liturgische Ehrenamt zur persönlichen Bereicherung wird


In Jedem von uns schlummern viele Talente und Gaben. Von denen wusste auch schon der Apostel Paulus im ersten Brief an die Korinther zu berichten. Wie schön ist es, den eigenen Talenten Ausdruck zu verleihen und sie einbringen zu können. Oft können wir manche Fähigkeit in Beruf oder Alltag nicht ausreichend verwirklichen. Umso schöner ist es dann, wenn ein Hobby oder ein Ehrenamt dafür Raum geben. Vielleicht ist es auch umgekehrt und kostbare Talente finden nach einer langjährigen beruflichen Tätigkeit keine Anwendung mehr. Dann freut sich der eine oder andere, wenn er sich mit seinen Talenten im Ehrenamt weiterhin hilfreich einbringen kann. Vielleicht hegen wir sogar den Wunsch, neue Talente zu entdecken, die wir uns nicht zugetraut haben oder die uns bisher entgangen sind.

 

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten vorstellen, sich in die Liturgie und die Gottesdienste unserer Pfarrei einzubringen. Wir tun dies nicht nur in dem Bewusstsein, dass Hilfe und Unterstützung hier dringend benötigt werden, sondern auch mit der Überzeugung, dass das Engagement als KüsterIn, LektorIn, KommunionhelferIn oder Wort-Gottes-Feier-LeiterIn viel Freude bereiten und eine echte Bereicherung darstellen kann.

 

Gemeinsam mit Ehrenamtlichen aus unseren Gemeinden präsentieren wir Ihnen hier die verschiedenen Möglichkeiten, sich aktiv am Gottesdienst zu beteiligen. Womöglich wecken wir damit ja auch Ihr Interesse und die Lust, mitzumachen. Sprechen Sie uns bei Interesse, bei Fragen oder dem Wunsch nach mehr Informationen gerne an. Unsere Liturgieteams freuen sich auf Sie!


KüsterIn


Statement von Rafael Berger, Küster in Hagen-Dahl (Herz Jesu)
Statement von Rafael Berger, Küster in Hagen-Dahl (Herz Jesu)

Sie sind pragmatisch und organisiert? Sie packen gerne mit an? Sie sind praktisch begabt und bringen ihre Talente gerne mit ein?

 

 

Als ehrenamtliche(r) KüsterIn bereiten Sie den Gottesdienst vor, indem sie unter anderem die Kerzen entzünden, die Bücher, Gewänder und Utensilien bereitlegen und so die gemeinsame Feier ganz praktisch möglich machen. Sie stehen im Kontakt mit der Gemeinde, den anderen liturgischen Diensten und den GottesdienstleiterInnen. Die Planung der Küsterdienste erfolgt in dem Liturgieteam des Ortes oder in enger Abstimmung mit dem Pfarrbüro.

LektorIn


Statements vom LektorInnenkreis aus Breckerfeld (St. Jakobus)
Statements vom LektorInnenkreis aus Breckerfeld (St. Jakobus)

Worte und Sprache haben Sie schon immer fasziniert? In der Bibel stecken für Sie wichtige Impulse, die sie selbst verstehen und weitergeben wollen?

 

 

Als LektorIn tragen Sie die biblischen Lesungen und die Fürbitten im Gottesdienst vor. Sie bringen diese Worte durch Ihre Stimme hier und heute zu Gehör und geben damit etwas von der Botschaft unseres Glaubens weiter. Durch Ihren Dienst zeigen Sie, dass die gesamte Gemeinde – nicht nur der/die GottesdienstvorsteherIn –in den Gottesdienst eingebunden und aktiv daran beteiligt ist. Die Planung der Lektorendienste erfolgt im Liturgieteam des jeweiligen Ortes bei einem Planungstreffen oder mittels einer Abfrage.



KommunionhelferIn


Statement von Gabriele Berner, Kommunionhelferin in Halver (Christus König)
Statement von Gabriele Berner, Kommunionhelferin in Halver (Christus König)

Sie bringen sich gerne in den Gottesdienst ein? Sie gehen gerne in die Begegnung mit Menschen? Die Feier der Eucharistie und der Kommunionempfang sind Ihnen ein wichtiges Anliegen?

 

 

 

Als KommunionhelferIn helfen Sie dem Gottesdienstleitenden bei der Austeilung der Kommunion. Ohne viele Worte bringen Sie sich so aktiv in das Gottesdienstgeschehen ein. Dabei gestalten Sie gewissermaßen viele kleine Begegnungen. Für den Kommunionhelferdienst ist eine halbtägige Schulung und eine Beauftragung vorgesehen. Die Planung der Kommunionhelferdienste erfolgt in den Liturgieteams oder mittels Abfrage.

 

 

 

Wort-Gottes-Feier-LeiterIn


Statement von Judith Jörgens, Wort-Gottes-Feier-Leiterin in Schalksmühle
Statement von Judith Jörgens, Wort-Gottes-Feier-Leiterin in Schalksmühle

Sie haben Freude daran, selbst Texte zu verfassen? Sie entwickeln gerne kreative Ideen und haben Spaß an der Gottesdienstvorbereitung? Sie möchten etwas von dem Weitergeben, was Sie selbst im Glauben als bereichernd erfahren durften?

 

Als Wort-Gottes-Feier-LeiterIn übernehmen Sie die Vorbereitung und Durchführung von Wort-Gottes-Feiern in unserer Pfarrei. Dabei wählen Sie passende Lieder und Gebetstexte zu den Lesungen oder zum Anlass aus. Durch die eigene Auseinandersetzung mit den biblischen Texten entwickeln Sie auch eine eigene Ansprache. Dabei stehen Sie in Kontakt mit den anderen liturgischen Diensten, den Musikern, der Gemeinde und den hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Für den Dienst als Wort-Gottes-Feier-Leitung ist eine mehrtägige Fortbildung, eine mehrwöchige Einarbeitung vor Ort und eine Beauftragung vorgesehen. Die Planung der Dienste erfolgt in Rücksprache mit dem Pastoralteam.



Wir bieten


  • Ein Ehrenamt, das Freude macht
  • Die Möglichkeit zum Engagement in Halver, Breckerfeld, Schalksmühle und Hagen-Dahl
  • Eine gute Zusammenarbeit in freundlichen und offenen Teams
  • Regelmäßige Angebote wie den Ehrenamtstag oder Impulse für liturgische Dienste
  • Ein Ehrenamt, dass man gut an seine zeitlichen Möglichkeiten anpassen kann
  • Eine ausführliche Einführung, so dass niemand unvorbereitet ist oder überfordert wird
  • Fortbildungsmöglichkeiten im Bistum Essen wie einem Küster-/Lektoren-/Kommunionhelfer-/Wort-Gottes-Feier-Leiterkurs
  • Verlässliche AnsprechpartnerInnen bei Fragen, Problemen und Rückmeldungen

Was wir voraussetzen


  • Im Sinne unseres Konzeptes zur Prävention sexualisierter Gewalt setzen wir bei jedem/jeder Ehrenamtlichen in unserer Pfarrei eine aktuelle Präventionsschulung und bei Ehrenamtlichen mit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen zusätzlich ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis voraus (gültig jeweils für 5 Jahre). Die Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses für ein ehrenamtliches Engagement ist für Sie kostenlos, Schulungen im erforderlichen Zeitrahmen von 3 Stunden werden in unserer Pfarrei regelmäßig angeboten. Mit diesen Auflagen sprechen wir unseren Ehrenamtlichen keineswegs unser Misstrauen aus, sondern leisten damit alle einen Beitrag, dass unsere Pfarrei und unsere Gemeinden ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sind, an dem eine hohe Sensibilität für dieses wichtige Thema besteht.

 



Wir konnten Ihr Interesse wecken?

Dann wenden Sie sich gerne an uns


Pfarrbüro Christus König